Übernimmt in Zukunft die automatisierte Küche selbst das Kochen?
Als fleißige und zuverlässige Arbeiter sind Roboter schon seit Jahren in der Industrie und Arbeitswelt tätig. nun halten sie auch vermehrt Einzug in unsere privaten vier Wände und übernehmen Tätigkeiten in unserem Alltag zu Hause. Während man mittlerweile an Staubsaugroboter schon fast gewöhnt ist, werden immer wieder neue Aufgaben an Roboter und autonome Maschinen übertragen. So wurde beispielsweise auf der Hannover Messe, der führenden Industriemesse für Robotik, die erste automatisierte Küche der Welt von Moley Robotics vorgestellt. Ein in die Küche integrierter, agiler Roboter mit zwei Armen übernimmt die Arbeit am Herd mit dem Können und dem Gespür eines Meisterkochs.
Das Ziel des Unternehmens ist es, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Endkundenversion zu produzieren, die selbstständig Rezepte aus einer Mediathek herunterladen und zubereiten können soll. Der auf der Messe vorgestellte Prototyp ist bereits mit futuristisch gestalteten Küchenmöbeln und allen notwendigen Küchenutensilien ausgestattet. Zwei von der Shadow Robot Company hergestellte, hoch komplexe und voll bewegliche Roboterarme bilden den technologischen Kern der Küche. Sie entstammen ursprünglich der Atomindustrie und werden von der NASA eingesetzt. Ihr Vorteil ist, dass sie die originalgetreue Nachahmung menschlicher Handbewegungen unterstützen. Auf diese Weise erreicht die automatisierte Küche eine einzigartige Leistungsfähigkeit. Denn das System von Moley Robotics kocht nicht wie eine Maschine – es imitiert menschliche Bewegungsabläufe.
Als menschliches Vorbild dient Tim Anderson, kulinarischer Pionier und Gewinner des angesehenen MasterChef-Wettbewerbs auf BBC (2011), der bei der Entwicklung der Küche eine entscheidende Rolle spielte. Zunächst entwickelte er eine Krabbencremesuppe, welche die Fähigkeiten des Systems auf die Probe stellen sollte. Beim Kochen des Gerichts wurde er dann in einem speziellen 3-DStudio aufgenommen. Jede Bewegung und jede Nuance wurde erfasst, von Tims Art des Umrührens bis hin zu seiner Methode, die Temperatur der Kochfelder zu kontrollieren. Seine Gestik wurde mithilfe von maßgeschneiderten Algorithmen in elegante digitale Bewegungen umgewandelt. Der Roboter kocht nicht nur wie Tim. Betrachtet man Fertigkeit, Technik und Ausführung, kocht Tim tatsächlich das Gericht.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Großbritannien arbeitet aktuell an der Skalierung der Technologie für die Massenproduktion und die Installation in normal großen Küchen. Zukünftige, kompaktere Versionen sollen mit kleineren Kontrollarmen, aber mit zusätzlicher Funktionalität ausgestattet werden. So sollen beispielsweise eingebaute Kühlschränke und Spülmaschinen die professionellen Herde und Backöfen ergänzen. Bis zur geplanten Markteinführung im Jahr 2017 soll ebenfalls eine digitale Mediathek mit über 2.000 Gerichten verfügbar sein. Dafür sollen neben prominenten Köchen, die ihre Rezepte als attraktive Ergänzung zum Kochbuchmarkt bereitstellen, auch Hobbyköche ihre Lieblingsrezepte selbst in die Mediathek hochladen können. Auf diese Weise spart die automatisierte Küche nicht nur Arbeit, sondern fördert durch die große Vielfalt an neuen Gerichten die Kreativität in der Küche.
Ob und inwiefern sich die Technologie im Massenmarkt für Haushaltsroboter durchsetzen kann, dürfen wir wohl alle so gespannt erwarten. Denn die Technologie an sich existiert bereits, nur ist die Zeit bereits gekommen, dass sie in die Wohnhäuser und Küchen Einzug hält?!
Quelle und weiterführende Informationen: Moley Robotics Inc.
Eine Antwort
[…] und lassen sich via Smartphone-App steuern. Egal ob E-Bike, Elektro-Roller oder gar ganze Küchen – die moderne Technologie dringt immer tiefer in unser Leben vor. Nun ist es der einfache […]