Die Lebensqualität zu Hause erhöhen mit dem digitalen Fenster von Atmoph
Licht heißt Leben und sorgt bei uns Menschen für ein wohliges Gefühl. Jedoch gibt es immer mehr Räume, in denen nicht genug Tageslicht hinein kommt und man ständig im Schein von diversen Glühbirnen bzw. heutzutage eher Glühsparbirnen leben muss. Dichte Bebauung und überteuerter Lebensraum in großen Metropolen führt sogar dazu, dass in Hochhäusern sogar vermehrt Räume ohne jegliche Fenster und somit ohne Tageslicht gebaut werden. Für die meisten von uns ist diese Situation kaum vorstellbar und völlig ungewohnt, da mit dem Tageslicht auch ein Stück Lebensstandard verloren geht. Genau hierfür werden in letzter Zeit immer wieder Möglichkeiten entwickelt, mit Hilfe von flachen Bildschirmen Licht in dunkle Räume zu bekommen und ein Fenster mit tollem Ausblick zu simulieren. Genau solch eine Entwicklung ist das „Atmoph Window“ aus Japan.
Das besondere an der Entwicklung des in Kyoto ansässigen Start-ups ist die 4K-Qualität des Atmoph Window, der gute Klang durch die integrierten Lautsprecher sowie insbesondere die Individualisierbarkeit. Denn das Atmoph Window zeigt nicht nur starre Bilder oder Filme in Endlos-Schleife, sondern tritt mit den Nutzern in Interaktion. So zeigt es zusätzliche Informationen über bspw. Termine, das aktuelle Wetter oder neue Nachrichten. Eine integrierte Wecker-Funktion ergänzt das Angebot. Gesteuert wird das Ganze mit Hilfe eines iPhones bzw. einer Apple Watch oder beliebigen Android-Geräten.
Ein weiteres Highlight sind die Inhalte, die speziell für das Atmoph Window weltweit aufgenommen worden sind. Ein spezielles Kamerateam war dafür rund um den Globus unterwegs und hat verschiedene Szenen in Bild und Ton exklusiv für das Atmoph Window festgehalten. Aktuell kann der Nutzer aus über 80 professionellen Aufnahmen wählen, die allesamt perfekt abgestimmt sind. Drüber hinaus gibt es eine Auswahl an Livestreams, die das Leben an verschiedenen Punkten quer über alle Kontinente live zeigt und deren Anzahl nach und nach weiter ausgebaut werden soll. Selbstredend können auch eigene Inhalte angezeigt bzw. wiedergegeben werden.
Mit seinem natürlich gehaltenen Design soll das Atmoph Window schließlich in jede Art Einrichtungsstil integriert werden können, ohne direkt aufzufallen. Inwiefern es wirklich möglich ist, ein digitales wie ein reales Fenster aussehen und wirken zu lassen, sei nun einmal dahingestellt. Den positiven Reaktionen bei der Kickstarter-Kampagne, die für die Finanzierung des Atmoph Window gedacht war, spiegelt jedenfalls das Interesse an solch einer qualitativ hochwertigen Entwicklung. So konnten mit Hilfe der vor kurzem beendeten Crowdfunding-Kampagne über 160.000 US-Dollar eingenommen werden, wobei der angestrebte Zielbetrag von 100.000 US-Dollar bei weitem übertroffen wurde. Für das junge Start-up Unternehmen aus Japan ein erster Erfolg. Nun können wir gespannt sein, ob bzw. ab wann sich das digitale Fenster nun wirklich durchsetzt und welchen Nutzen es bringt.
Quelle und weiterführende Informationen: Atmoph, Kickstarter Kampagne des Atmoph Window