Forschungsprojekt realisiert den ersten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Mit Hilfe moderner Technik können regenerative Energien immer effizienter genutzt werden, egal ob Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft. Aber für eine erfolgreiche Energiewende braucht es da mehr, nämlich effektive Zwischenspeicher. Denn Sonne, Wind und Wasser richten sich nur selten nach den Spitzenlasten im Stromnetz und können auch nicht nach Bedarf gesteuert werden. Von daher kommt es schon das ein oder andere Mal vor, dass die Stromproduktion aus den regenerativen Energiequellen gedrosselt werden muss, sodass aufgrund mangelnder Speichermöglichkeiten die zur Verfügung stehende Energie ungenutzt bleibt. Um dies zu ändern, hat sich ein Konsortium zusammengeschlossen und erforscht gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium die Möglichkeit von Batteriegroßspeichern.
Das Projekt trägt den Namen M5BAT, was ein Akronym für den schwer vermittelbaren Namen „Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher“ ist, und wird im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 6,7 Millionen Euro gefördert. Dies umfasst aber nur eine Hälfte der geplanten Gesamtkosten von rund 13,4 Millionen Euro. Die zweite Hälfte wird von den Industriepartnern des Konsortiums getragen. Diese sind das E.ON Energy Research Center und das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen (IAEW), das Energieunternehmen E.ON, der Batteriehersteller Exide Technologies GmbH mit seiner Geschäftseinheit GNB Industrial Power sowie der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG.
Gemeinsam arbeiten die Partner nun an Zukunftstechnologien für die Energiespeicherung, wobei große Batteriespeicher nur eine Alternative darstellen. Aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten – im Gegensatz zu Druckluftspeicher oder Pumpspeicherwerke, die an geografische Voraussetzungen geknüpft sind und häufig langer Planungsfristen bedürfen – sind aber gerade diese Batteriespeicher von großem Interesse. Die Erkenntnisse, die aus dem Projekt gewonnen werden sollen, sind für die gesamte Energiewirtschaft von großem Wert und bedeuten einen weiteren Schritt hin zu einer CO2-armen Stromerzeugung, so Bernhard Reutersberg, Chief Markets Officer im E.ON Vorstand und damit u.a. verantwortlich für Technologie & Innovation.
Bereits Anfang August fand der Startschuss für die Bauarbeiten des Batteriegroßspeichers an, der in einem ehemaligen Bürogebäude entsteht. Insgesamt werden die 20 000 Batteriezellen sowie anderen Komponenten des Stromspeichers über zwei Etagen und auf dem Dach auf einer Grundfläche von ca. 500 qm verteilt sein. Der Gebäudeumbau erfolgt durch E.ON, die Koordination der Montage der Batterien übernimmt das E.ON Energy Research Center. Die Hersteller Exide Technologies und SMA Solar Technology AG liefern die technischen Komponenten. Die Fertigstellung des Batteriegroßspeichers soll voraussichtlich Mitte 2016 erfolgen.
Die Besonderheit des Batteriegroßspeichers liegt neben der geplanten Leistungsklasse unter anderem im modularen Aufbau, bei dem bereits bekannte, unterschiedliche Batterietechnologien miteinander verknüpft werden sollen. Dies sind zum einen drei unterschiedliche Typen an Lithium-Ionen-Batterien sowie zwei unterschiedliche Blei-Säure-Akkus. Dabei dienen speziell die Lithium-Ionen-Batterien als kurzfristige Leistungsspeicher, während sich Hochtemperatur-Batterien für die Energiebereitstellung über mehrere Stunden und Bleibatterien bei kurzen als auch bei mittleren Entladezeiten besser eignen. Mit dieser Mischung soll das Zusammenspiel der einzelnen Batterietechnologien getestet werden, um so das Kostenoptimum für diese Art von Batteriegroßspeichern herauszufinden. Denn die Integration regenerierbarer Energien in den Energiemix wird zukünftig davon abhängen, ob durch die dezentrale Bereitstellung von Speicherkapazitäten ein stabiler Netzbetrieb ohne Schwankungen kostengünstig möglich sein wird.
Quelle und weiterführende Informationen: M5BAT
Eine Antwort
[…] sicherzustellen. Verschiedene Technologien, wie beispielsweise der bereits vorgestellte Batterie-Großspeicher M5-BAT, werden hier als mögliche Lösungen erforscht. Leistungsstarke Batterien sind dabei das Kernstück […]